- Makro-
- ma|kro-, Ma|kro- ['ma:kro] <erster Wortbestandteil>:
groß…, Groß…, lang…, Lang…, lang dauernd:1. drückt aus, dass etwas im Großen, in seinem Gesamtzusammenhang betrachtet wird /Ggs. mikro-, Mikro-/: Makroklima; Makrokosmos; Makroökonomie; Makrostruktur.2. bezeichnet einen hohen Grad; sehr groß, intensiv /Ggs. mikro-, Mikro-/: makroseismische (ohne Instrumente wahrnehmbare) Erdbeben; makroskopisch (ohne optische Hilfsmittel, mit bloßem Auge erkennbar).3. größer als normal /Ggs. mikro-, Mikro-/: Makroaufnahme; Makrophänomen; makrozephal (einen abnorm großen Kopf habend).
* * *
ma|k|ro-, Ma|k|ro- [griech. makrós = lang, groß, hoch, tief, weit]: Bestimmungswort von Zus. mit der Bed. »groß, lang«, z. B. Makromolekül. – Ggs.: mikro- (2).* * *
ma|k|ro-, Ma|k|ro-, (vor Vokalen meist:) makr-, Makr- [griech. makrós]:1. bedeutet in Bildungen mit Substantiven od. Adjektiven lang, groß, im Großen:Makrokosmos, Makrostruktur;makroökonomisch.2. bedeutet in Bildungen mit Substantiven od. Adjektiven groß, größer als normal:Makromolekül.* * *
ma|kro-, Ma|kro-, (vor Vokalen meist:) makr-, Makr- [griech. makrós]: 1. bedeutet in Bildungen mit Substantiven od. Adjektiven lang, groß, im Großen: Makrokosmos; Makrostruktur; makroökonomisch. 2. bedeutet in Bildungen mit Substantiven od. Adjektiven groß, größer als normal: Makromolekül; makrozephal.
Universal-Lexikon. 2012.